Datenanalyse im Geschäftsreisemanagement klingt vielleicht nach einem Klischee, aber sie ist definitiv einer der wichtigsten Faktoren, um sicherzustellen, dass deine Geschäftsreisen für dich und nicht gegen dein Budget arbeiten. Das Verständnis für vergangene und aktuelle Reisetrends ist wie Treibstoff für dein Geschäftsreise-Programm. Es hilft dir, bewusster zu entscheiden und besser vorherzusagen, wie du dein Reisebudget am besten einsetzen kannst, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Diese Art von Daten ist entscheidend, um das Budgetieren, die Vorhersage und nachhaltigere Reiseentscheidungen zu verbessern. Du kannst diese Infos auch nutzen, um der Fürsorgepflicht deines Unternehmens gerecht zu werden und sicherzustellen, dass das Wohlbefinden deiner Reisenden im Mittelpunkt aller Entscheidungen steht. Zufriedene Reisende sind effizientere Reisende – so einfach ist das.
Die Vorteile von Unternehmensdatenanalyse für Geschäftsreisen
Datenanalysen im Geschäftsreisemanagement spielen eine wichtige Rolle, um die Einhaltung der Reiserichtlinien durchzusetzen, was letztendlich Spesen spart, nachhaltigere Reiseentscheidungen ermöglicht, Trends und Verbesserungsbereiche aufdeckt und zeigt, wo dein Budget hinfließt.
Trends erkennen und Verbesserungen vornehmen
Mit Datenanalysen kannst du Trends erkennen, wie zum Beispiel, welche Abteilungen am meisten von deinem Reisebudget ausgeben, besonders welche Personen, und sehen, wo das Budget am meisten genutzt wird – ob für Flüge, Züge, Hotels oder Mietwagen.
Du kannst auch herausfinden, welche Reiseziele für deine Reisenden wichtig sind und die Geschäftsreisen entsprechend anpassen. Du bekommst ein Gefühl dafür, wie Mitarbeiter bevorzugt buchen (wie weit im Voraus, welches Verkehrsmittel, usw.) und kannst auch Daten zu ungenutzten Tickets einsehen. Außerdem kannst du den Zweck der Reisen analysieren, um zu verstehen, was der Hauptgrund für Geschäftsreisen in deinem Unternehmen ist und wohin deine Reisenden dabei unterwegs waren.
Spesen senken
Reise- und Ausgabedaten können dir helfen, mögliche Einsparungen zu entdecken. Stell dir vor, du stellst fest, dass ein bestimmter Teil deines Budgets immer für Premium Economy oder Business-Class-Sitze ausgegeben wird. Um Spesen zu senken, könntest du deine Reisepolitik anpassen, um mehr Budget für günstigere Flüge freizugeben. Oder wenn ein großer Teil deiner ungenutzten Tickets nicht genutzt wurde, könntest du eine interne Kampagne starten, um die Nutzung dieser Tickets zu fördern.
Nachhaltigere Reiseentscheidungen treffen auf Grundlage einer Reisedatenanalyse
Neben dem verbesserten Umgang mit Spesen, kannst du auch die Nachhaltigkeit verbessern. Nachhaltigkeit ist heutzutage wichtiger denn je, und du kannst die Geschäftsreise-Datenanalyse genau durchsehen, um zu verstehen, wie viel CO2 durch Flüge verursacht wird. Anhand der Kilos kannst du eine Grundlage schaffen, um Reisende darüber aufzuklären, wie wichtig es ist, wenn möglich, auf andere Verkehrsmittel wie Züge statt Flüge umzusteigen.
Reise-Richtlinien-Compliance verbessern
Je mehr Reisende du managen musst, desto schwieriger wird es. Deshalb ist es umso besser, wenn du eine Möglichkeit hast, über die Datenanalyse zu berichten – so kannst du die Einhaltung der Reisepolitik besser überwachen und durchsetzen. Du kannst erkennen, wann Leute gegen die Richtlinien buchen und die Verantwortung und finanzielle Verantwortung fördern, um Nicht-Compliance zu vermeiden.
Wichtige Reisedaten Kennzahlen
Es gibt viele wichtige Kennzahlen, die dir helfen können, deine Ausgaben effektiv zu optimieren und sicherzustellen, dass dein Unternehmen in Bezug auf Spesen pro Reise, Buchungsraten und die Einhaltung der Reisepolitik auf dem richtigen Weg bleibt.
Gesamtausgaben
Die Gesamtausgaben sind zweifellos eine der wichtigsten Kennzahlen, die du im Blick behalten solltest, um alle Ausgaben im Zusammenhang mit Geschäftsreisen zu verfolgen. Dazu gehören Flüge, Unterkünfte, Transportmittel und andere Spesen.
Spesen pro Reise
Diese Kennzahl hilft dir, zu verstehen, wie effektiv deine Reisen in Bezug auf die gesamten Spesen waren. Sobald du die Speisen effizient ermittelst, kannst du Bereiche identifizieren, in denen du in Zukunft Verbesserungen vornehmen möchtest. Du kannst auch herausfinden, welche der größten Spesen Faktoren bei deinen Geschäftsreisen sind.
Reisevolumen
Das Reisevolumen zeigt dir, wie viele Reisen in einem bestimmten Zeitraum unternommen werden. Du kannst auch sehen, welche Verkehrsmittel genutzt werden – ob Zug, Flugzeug oder Auto – und wie sich diese Zahlen im Laufe der Zeit verändern.
Prozentsatz der Reisen innerhalb der Richtlinien
Der Prozentsatz der Reisen, die innerhalb der Richtlinien gebucht werden, hilft dir zu verstehen, wie viel Prozent der Reisen gemäß den festgelegten Vorgaben gebucht werden. Wenn du bereits eine automatisierte Reiserichtlinie auf deiner Plattform hast, ist es wahrscheinlich, dass die meisten Reisen deiner Reisenden innerhalb der Richtlinien liegen.
Prozentsatz der stornierten Reisen
Der Prozentsatz der stornierten Reisen ist eine wichtige Kennzahl, da er Einblicke ins Spesenmanagement gibt. Häufige Stornierungen können zu „sunk costs“ führen – Spesen, die nicht zurückgeholt werden können, wie z. B. nicht erstattungsfähige Buchungen und Stornogebühren – und können sich negativ auf die Budgetplanung und -aufteilung auswirken.
Datenanalyse im Geschäftsreisemanagement als Schlüssel zu mehr Effizienz
Datenanalyse im Geschäftsreisemanagement ist ein wesentlicher Bestandteil, wie Unternehmen ihre Reisebudgets optimieren, die Einhaltung der Reisepolitik verbessern und nachhaltigere Entscheidungen zu Geschäftsreisen treffen können. Unternehmen können vergangene und aktuelle Trends analysieren, um Ressourcen effektiv zuzuordnen und weitere Einsparpotenziale zu identifizieren. Das hilft auch sicherzustellen, dass die Reisespesen gut mit der Gesamtstrategie des Unternehmens übereinstimmen.
Einige wichtige Kennzahlen wie Gesamtausgaben, Speisen pro Reise, Reisevolumen und die Einhaltung der Reisepolitik können das Budgetieren verbessern und gleichzeitig umsetzbare Einblicke bieten. Darüber hinaus können Unternehmen durch die Überwachung des Prozentsatzes an stornierten Reisen “sunk costs” minimieren und ihre Reisepolitik weiter verfeinern. Durch den Einsatz von Geschäftsdatenanalysen können Unternehmen mehr Effizienz erreichen, die Compliance durchsetzen und sicherstellen, dass Reisen strategisch mit finanziellen und nachhaltigen Zielen in Einklang stehen.